Abschlussfest am 05. August 2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kubu’s Zeit endet zum 31. August 2021. Wir waren zwei Jahre in der Südstadt aktiv und haben mit Euch gegärtnert, gespielt, gebaut, gekocht, geradelt, gerätselt, gegrübelt und gejubelt. Das möchten wir mit Euch feiern. Kommt vorbei und lasst Euch von unseren Abschlussüberraschungen begeistern. Euer KUBU Team Förderverein Bunte Höfe e.V. Wo? SBZ – Heizhaus in der Südstadt, Tychsenstraße 22
Liebe Leute, wir können mit und für Euch derzeit keine Veranstaltungen, Koch- oder Haltbarkeitsworkshops machen. Dafür kommt hier das Video der Saison zum Nachmachen! Diesmal: Pesto, Salat und Limo aus Wildkräutern:
Während andere noch auf die Früchte des Gartens warten oder sie einfliegen lassen, esse ich schon regional, saisonal und umsonst! Denn auch wenn das Gemüse in meinem Garten und auf den Äckern noch klein und zart ist, haben sich leckere Wildkräuter bereits zu essbaren Pflanzen entwickelt. Zusammen mit Küchenfee Mouche, habe ich Gartenmelde, Giersch und co. gesammelt, verarbeitet und gleich wieder aufgegessen. Schaut`s Euch an und macht es nach! Viel Spaß und Guten Appetit wünscht Euch, Annette vom KUBU-Team.
Wir freuen uns auf die Öffnungsschritte und laden Euch ein zu unseren Veranstaltungen zu kommen:
Auf offenem Feuer saisonal kochen
Seid eingeladen: Am 29. Juni 2021 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Mit Kindern und Jugendlichen wollen wir ein Feuer im Hof des SBZ machen, schnitzen und eine eigene SBZ-Suppe kreieren mit Gemüse von hier. Wir kochen auf offenem Feuer und brennen eine Essenschale und Löffel. Zieht Euch Kleidung an die schmutzig werden darf. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wo ist das? SBZ – Heizhaus in der Südstadt, Tychsenstraße 22
Johannisbeeren und Co einmachen
Die Johannisbeeren sind reif. Kommt zum sammeln oder bringt Eure Johannisbeeren mit und wir machen zusammen Marmelade und Chutney. Am 07. Juli 2021 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, SBZ – Heizhaus in der Südstadt, Tychsenstraße 22
KUBU spielt taraxacum im Heizhaus
Wir laden Euch ein mit uns das neue Spiel des Ökohauses Rostock zu spielen. Am 22. Juli 2021 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wir wollen uns mit Euch austauschen, reflektieren und weiterdenken und die ein oder andere Aufgabe des Spieles lösen. Es knüpft an Euer Wissen, Eure Erfahrungen und Erlebnisse im Alltag an. Wir spielen mit Impulsfragen und Aufgaben für eine Welt im Wandel. Gleich hier in Rostock.
Das Themenspektrum der Spielkarten reicht von nachhaltigen Lebensweisen angesichts von planetaren Grenzen und Menschenrechten über die Gestaltung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit bis hin zur gesamtgesellschaftlichen Transformation, Ernährung und Klimaschutz: unsere Themen.
Das Spiel ist ab 14 Jahre. Hier findet ihr das Spiel und könnt es auch bestellen:
Wo spielen wir? SBZ – Heizhaus in der Südstadt, Tychsenstraße 22
Lehrpfad Rundgang mit Kräuterexpertin Silvia Berg
Um unseren KUBU Lehrpfad “Essbare Stadt” einmal im Ganzen zu erleben bieten wir am Freitag, den 23. Juli um 16 Uhr gemeinsam mit dem Ortsbeirat und der Kräuterexpertin Silvia Berg einen Bildungsrundgang an. Treffpunkt ist um 16 Uhr der Parkplatz am Beginenhof, Ernst-Haeckel-Straße 1 – Westseite – am Himbeernaschgarten. Von da aus starten wir eine facettenreiche Lehrpfadrunde. Bleibt neugierig! Wir freuen uns auf die gemeinsam Erkundungstour Vormerken: Freitag, den 23. Juli um 16 Uhr – Start am Beginenhof
Wir sagen Danke und möchten mit Euch feiern.
Abschlussfest am 05. August 2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kubu’s Zeit endet zum 31. August 2021. Wir waren zwei Jahre in der Südstadt aktiv und haben mit Euch gegärtnert, gespielt, gebaut, gekocht, geradelt, gerätselt, gegrübelt und gejubelt. Das möchten wir mit Euch feiern. Kommt vorbei und lasst Euch von unseren Abschlussüberraschungen begeistern. Euer KUBU Team Förderverein Bunte Höfe e.V. Wo? SBZ – Heizhaus in der Südstadt, Tychsenstraße 22
Es gibt Mitmachtage der Solawi auf dem Kastanienhof und im Beke Garten.
Ihr seid gemeinsam auf dem Acker und coronconform auf Abstand. Oder im langen und großräumigem Folientunnen und pflanzt auf Distanz für und mit der SOLWAWI Bunte Höfe.
Für die Termine auf dem KASTANIENHOF meldet Euch bei suse(ÄT)bunte-hoefe.de. Der erste Termin ist am Samstag, den 20. März zum Jungpflanzen in den Folientunneln pflanzen. Weiter geht es am
Samstag 27. März
Freitag, den 9. und Samstag, den 10. April.
Samstag, den 24. April
Samstag 15. Mai und 29.Mai
Die Termine für den BEKE Garten sind am
10. April das ist ein Mitmach-Tag Kartoffeln legen und am 8.Mai werden Jungpflanzen eingesetzt, meldet Euch dazu bei moritz(ÄT)bunte-hoefe.de
Kubu ist mit dabei bei der Saatgut-Aktion, die am 1. März startet und bis 10. April läuft 🍃😀
Wie funktioniert es?
Legt euer selbst gesammeltes samenfestes Saatgut (am besten in kleinen beschrifteten Tütchen) in unsere Boxen und nehmt euch gern selbst etwas für euren Garten oder Balkon heraus. Wir sind schon ganz gespannt, wie wir mit eurer Hilfe die Vielfalt in Rostock säen!
Wir wollen wirklich nur Vielfalt und Informationen verbreiten, achtet deshalb auch an den Saatgutboxen bitte auf Abstand und Maske.
Rathaus – Ökovilla – Frieda23 – Green Goldi – Mecklenburger Biomarkt City – Mensa Ulme – Ronja Espresso – Schneekloth Fotografie – Botanischer Garten – Walderlebnisgarten Rostock e.V. – – KUBU/SBZ Heizhaus Südstadt – Pfarramt Biestow – Warnowpark Lütten Klein – Verband der Gartenfreunde
Mehr Infos, genaue Adressen und Öffnungszeiten findet ihr auch auf der Seite bei Stadtgestalten www.stadtgestalten.org/saatgut
Kubu ist bei Radio Utopia. Unser KUBU Beitrag “Saisonales Kochen ohne Abfälle” wird am Mittwoch, den 9. Dezember von 18 bis 19 Uhr über die Frequenz 90,2MHz ausgestrahlt oder ist im Live Stream unter https://www.lohro.de/ zu hören.
Unterstützt wurden wir von Charles George Rouse, der als Head Chef für einen 2 Michelin Sterne Koch gearbeitet hat.
In der Magazinsendung Radio Utopia geht es regelmäßig um Nachhaltigkeit, Konsumkritik, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz oder Menschenrechte.
Rezept
Vorspeise: Kürbis und Zuckermais Suppe mit Koriander Öl,verfeinert mit Parmesan Crisp*und Gerösteten Kürbiskernen
Also für die Suppe braucht man für 4 Personen: 1 mittelgroßen Kürbis 3-4 Kolben Zuckermais beides schneidet man klein und/oder würfelt es – den Mais kocht man in Wasser und den Kürbis z.B. im Backofen bei 210°C Umluft weich garen auf dem Backblech mit etwas Öl – dann alles mixen und mit 200 ml Sahne & 100ml Milch auf dem Herd kochen und mit Koriander Öl, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kürbiskerne kann man schon früher zubereiten, waschen trocknen und rösten unter dem Grill bis gold braun (kein Öl).
Hauptgang: Vegetarischer Weihnachtsbraten Knusprige kleine rote Beete* paniert,dazu klein & fein geschnittener Rosenkohl angebraten in Butter mit Rosinen, gerösteten Schalotten und Knollensellerie-püree *mit cremiger Soße vom Porree,geröstete Pastinaken in Honig & körnigen Senf Marinade und gerösteteSalzkartoffeln*.
Hautgang: für 4 Personen 3 mittelgroße Rote Beete (1 Ei, 100g Mehl, und 100g Semmelbrösel)-Panieren 12-14 Rosenkohl Köpfchen 12 mittelgroße Kartoffeln 8 Schallotten 2 Stangen Porree (Sahne 150ml und 70ml Milch) Soße 4 Pastinaken (1Esslöffel Honig + 1 Esslöffel körniger Senf, Salz und Pfeffer) – Marinade 3 mittelgroße Rote Beete (gekocht und geschält) werden paniert und als letztes zum Hauptgang gebraten in Öl (2-3Minuten je Seite.) Rosenkohl klein schneiden in Scheibchen und in Butter anbraten und mit Rosinen verfeinern, Knollensellerie schälen bis alle harten Teile entfernt sind, würfeln und mit Milch in einer Pfanne köcheln lassen bis er weich ist und dann mit Butter pürieren. Kartoffeln vierteln nicht schälen, auf ein Backblech mit viel Öl geben und circa 1Std. backen bis sie goldbraun sind. Schallotten mit Schale und frischen Thymian in Backfolie einwickeln und auch in den Ofen für 25 min garen – bis man die Schale leicht abziehen kann. Die Pastinaken schälen längs in Streifen schneiden in der Marinade ziehen lassen und in den Ofen 30 minuten rösten – aber alle 10 Minuten in der Marinade drehen. Und zum Schluss: den Porree säubern und in Scheibchen schneiden auch hier in Sahne und Milch köcheln lassen bis der Poree weich wird und die Soße eindickt – Guten Appetit!
Nachspeise: Schokoladen Himmels (Heaven) Pudding, Geschmolzener Schokoladenkuchen mit Vanille Eis & Brandy Vanille Soße (Brandy Nicht fürs Kind)
Solltet Ihr Fragen zu der Vorspeise oder/ Und den Hauptgang haben, dann sendet bitte eine E-Mail an: charlesrouserengert@gmail.com
Ihr könnt das Rezept mit methodischer Anleitung für einen Unkostenbeitrag von 1,50€ + Porto erhalten. (*) Oder in der Radiosendung bei LOHRO anhören.
Abfälle reduzieren Tipps von Charles: Die Wurzeln vom Porree, genauso wie Zwiebeln kann man wieder einpflanzen. Überbleibsel der Rote Beete in Scheibchen schneiden, trocknen oder dörren das gibt leckere Crisp.
Radio LOHRO wird am Donnerstag, 10.12.2020, von 16-18 Uhr eine Außensendung am Kröpeliner Tor veranstalten, die sich der Frage widmet, wie sehr Rostock schon Fahrradstadt ist und was noch getan werden kann, um das voran zu treiben.
Wir von KUBU sind mit unserem Lastenrad dabei und stellen unser Projekt der Öffentlichkeit vor. Es werden weitere Leute dabei sein. Zum Beispiel von “Helge – Das freie Lastenrad“.
Neben der Radiosendung wird es interaktive coronoakonforme Begleit-Aktionen geben.
Genau zur richtigen Jahreszeit ist es fertig, unser Sauerkrautworkshop-Video! Schnappt Euch einen Kohlkopf und verschanzt Euch mit uns in der Küche.
Ende November hatten wir einen Sauerkrautworkshop mit Teilnehmer*innen im Stadtteil-Begegnungszentrum Südstadt (SBZ) geplant. Dieser konnte coronabedingt nicht stattfinden. Daher sind wir auf das Video-Format umgestiegen und zeigen Euch auf diesem Weg wie es geht, Sauerkraut zu machen. Kombiniert haben wir dies mit der Ernte von Gemüse auf dem Partner-Bauernhof (Solawi BUNTE HÖFE, Kastanienhof in Bandow). Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer*innen.
Wir können leider den Film nicht wie geplant zeigen. Die Dokumentation über den Prinz of Wales und den Farmer David Wilson “Der Bauer und sein Prinz” hätte am Samstagmittag, den 14.11.2010 im SBZ Heizhaus in der Tychsenstraße 22 in Rostock stattgefunden und musste coronabedingt abgesagt werden.
“Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson jetzt schon seit 30 Jahren. Die einmalige Zusammenarbeit der Beiden beweist mit poetisch eindrücklichen Bildern, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert und welchen Nutzen und welche Heilkraft von ihr ausgeht. Bertram Verhaag beobachtete die beiden Visionäre mehr als fünf Jahre durch alle Jahreszeiten hindurch. Der Prinz of Wales fühlte sich dem ökologisch nachhaltigen Gedanken schon verbunden, als wir das Wort „nachhaltig“ noch nicht mal kannten. Schon vor mehr als 30 Jahren war ihm klar, dass man nur mit praktischen Beispielen Bauern überzeugen kann, Land im Einklang mit der Natur und ohne Gifte zu bewirtschaften. Das ist den Beiden eindrücklich gelungen und Bauern aus ganz Britannien pilgern zur Duchy Home Farm und holen sich dort den Mut und das Wissen, ihre eigene Landwirtschaft umzustellen. Prinz Charles erscheint in einem gänzlich ungewohnten Licht, das den Zuschauer zwingt, viele Vorurteile gegenüber ihm und der ökologischen Landwirtschaft über Bord zu werfen” Quelle