Lernbauernhof
Wir konnten mit unserem KUBU Projekt vielen Interessierten und Familien ermöglichen ereignisreiche Tage und Hofführungen auf dem Kastanienhof in Bandow, der Gärtnerei an der BEKE oder im Walderlebnisgarten in Rostock zu verbringen. Für Schulklassen und andere Gruppen waren wir mit Erlebnis-Projekttagen zwei Jahre präsent.
Die ökologisch bewirtschafteten Bauernhöfe der Bunte Höfe und die SOLAWI stehen weiterhin für Familienerlebnistage, Hofführungen, die Biolandpartie, als Lernbauernhof, als außerschulische Bildungsorte und Ferienorte für Gruppen zur Verfügung.
Bei Interesse schaut hier: www.bunte-hoefe.de
Archiv:
Ferienfreizeit auf dem Lernbauernhof in Bandow
Ein Sommer auf dem Kastanienhof: 19. Juli 2021. Es ist Zeit für die Heuernte, Tomaten, Gurken und Auberginen in den Folienzelten müssen gewässert, der Gemüseacker gejätet und die Tiere versorgt werden. Bereits im letzten Jahr fand die erste Ferienfreizeit des SBZ Heizhauses zu dieser Jahreszeit statt. Und weil es so schön war, sind auch in diesem Jahr 13 Kinder- und Jugendliche mit ihren Betreuer_innen aus dem Stadtteilbegegnungszentrum Südstadt mit dem Fahrrad angereist, abgestiegen und zwei Nächte geblieben.
In Zelten oder dem Pferdestall haben sie ihre Isomatten ausgerollt und wurden morgens manchmal ganz persönlich vom Hahn geweckt. Das einfache Leben mit Draußenküche und Kompostklo haben die Kids genossen. Was nicht da war, wurde einfach aus dem was da war gebaut:
Ein Pizzaofen ist aus Backsteinen und Lehm entstanden, eine Draußendusche aus Weidenruten. Unter die kalte Dusche haben sich dann nur zwei getraut, Pizza haben aber alle gegessen! Dafür konnten die Kinder Gemüse der Saison, nämlich Mangold und Zucchini, ernten und schnippeln. Und für alle, die noch nicht satt geworden sind, gab es Stockbrot über dem Lagerfeuer und ein paar wunderschöne Sonnenuntergänge. Könnte zur Gewohnheit werden…
Preisverleihung
Nach vielen Erlebnistagen mit der KGS war am 16.09.2021 unser letzter. Gemeinsam haben wir im Kringelgraben Thymian beim Naschgarten geerntet und auf einer Kräuterwanderung weitere essbare Pflanzen gesammelt und daraus einen Kräuterquark und Pesto zubereitet. Gegessen wurde der Belag mit Bio Brot aus der Mühlenbäckerei und Quark vom Hof Medewege. Es erfolgte eine Projektauswertung mit 19 Schüler*innen. Jeder einzelne Erlebnistag wurde ins Gedächtnis gerufen und auf einem Flipchart priorisiert. Danach ging es zurück in die Schule zu einer Preisverleihung.
Die Lehrerinnen hatten sich als Schule mit unserem „Naschgarten“ (Lehrpfad) beim Wettbewerb “Engagement macht Schule M-V” im Schuljahr 2020/21 beworben und den Ersten Platz belegt. Der Gewinn für die Schule sind 1.000 Euro. Damit wollen die Lehrerinnen das Nachhaltigkeitsprojekt nächstes Jahr fortsetzen, u.a. in Kooperation mit der SOLAWI Walderlebnisgarten. Der Preis wurde in einer virtuellen Zoomveranstaltung durch die Juror*innen in Anwesenheit der Staatssekretärin der Landesvertretung M-V (Berlin) Frau Dr. Draheim übergeben. Alle Projektgruppen erhielten mit der Post vorab “Gemütlichkeitspakete”. Zwei Schüler präsentierten das Projekt vor der Jury.
Klasse Ausflug
Am 26. Mai 2021 konnte endlich unser erster live Erlebnistag mit der Schulklasse 7a der Kooperativen Gesamtschule (KGS) stattfinden. Mit einem Bus sind wir über Stock und Stein nach Bandow zur SOLAWI Bunte Höfe auf den Kastanienhof gefahren. Dort konnten die 17 Schüler*innen die ökologische Arbeitsweise und die Hoftiere kennenlernen und mitarbeiten. Vier lange Reihen Kürbisse wurden gepflanzt und mit Pferdedung versorgt: trotz drohender Gewitterwolken.
Außerdem wurden die Gewächshäuser besucht und erklärt und heiteres Gemüsesortenraten gespielt.
Erster Lernbauernhof am 23. bis 24. Juni 2020 auf dem Kastanienhof in Bandow bei Schwaan
Das Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt hat es als erstes gewagt und ist am Dienstag, den 23. Juni im Rahmen einer Ferienfreizeit mit 14 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Fahrrad zum Kastanienhof gefahren – und es war toll!
Nach zwei Stunden klimafreundlicher Fahrradtour von Rostock und viel Sonne, ging es zur Abkühlung erst einmal zum nahegelegenen kleinen See. Danach hieß es Zelte aufbauen und den Bauernhof kennenlernen:
Welche Tiere leben hier? Welche Felder gehören zum Hof? Wo sind die Ställe und wo das Klo? Ähhh – ÖKLO!
In Bandow konnten die Kinder toben – am liebsten auf den Heuballen vor`m Pferdestall! Und da kam auch schon die erste Frage der meisten Stadtkinder: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Stroh und Heu? Wer weiß es?

Sarah spannte mit Suse das Ponny Carino an, um Saatgut in die Erde zu bringen. Zusammen mit Svena führte sie das Ponny, damit es auf dem Acker auch wirklich gerade aus ging.
Planung Grundlagen Aufbau Fertigstellung Heizen Essen und Geniesen
Enno und Paul halfen beim Ofenbau für die Pizza und planten dabei in Gedanken schon einmal ihren „eigenen“ Bauernhof mit Schweinen, Pferden und natürlich Hühnern. Denn die Attraktion für viele war wohl das Huhn „Mätschi“, das sich von den Kindern auf den Arm nehmen ließ.
Für das Abendessen halfen die Jugendlichen beim Ernten von Salat und Kohlrabi auf dem Acker, kneteten Teig fürs Abendessen oder sammelten Holz zum Anheizen des selbstgebauten Pizzaofens. Der hat zwar nicht perfekt funktioniert, aber dafür konnten wir viel darüber lernen, wie es eben nicht geht!
Am tollsten war natürlich das Reiten am Abend: Mit Helm konnten alle, die wollten auf eines der Pferde steigen und sich durch die Abendsonne führen lassen.
Die anschließende Nacht in den Zelten war kurz und zwar nicht, weil noch irgendwer Party bis morgens um vier gemacht hätte – NEIN – weil die Vögel die Kinder ohrenbetäubend aus ihrem Schlaf auf Isomatte oder Strohlager rissen.
Trotzdem wollen alle wiederkommen, am liebsten länger! Denn das Leben auf einem Bauernhof ist zwar anders, aber aufregend! Man kann so vieles selber machen, erleben, anfassen und improvisieren macht eben auch Spaß!! Wenn die Scheune für Besucher*innen fertig ausgebaut ist, stehen Küche und ein Badezimmer zur Verfügung. Und wer weiß, was noch kommt. Ideen gibt es viele – vom fertig gebauten Pizzaofen bis zur Solardusche unter freiem Himmel!
Wir freuen uns darauf, weiter dabei zu sein!
Die Einweihung der Scheune als neuen Lernort Bauernhof ist am 17.10.2020.
Neue Mitmachtermine

Wer jetzt Lust bekommen hat, ist gerne eingeladen zu den „Familien-Erlebnistagen auf den Lernbauernhof“ in Bandow zu kommen, mit anzupacken und solidarisch wirtschaften zu erleben.
Bei Interesse meldet Euch bitte direkt bei suse@bunte-hoefe.de
Samstag 27.6.2020 von 10-15 Uhr
Freitag 17.7.2020 nachmittags ab 13 Uhr
Samstag 18.7.2020 von 10-15 Uhr
Freitag 7.8.2020 nachmittags ab 13 Uhr
Samstag 12.9.2020 von 10-15 Uhr und zur Biolandpartie am 19.9.2020

Neben den “Familien-Erlebnistagen auf dem Biohof” bieten wir auch noch eine weitere Lernbauerhof Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Gruppen an:
Erlebnis-Projekttag – ausgebucht –
Mit den Erlebnis-Projekttagen können Gruppen lernen, wie praktischer Klimaschutz im Alltag funktioniert. Im Mittelpunkt steht dabei unsere Ernährung. Dazu bieten wir sowohl Schulen und Kindergärten als auch anderen Gruppen fast jeden Alters ein dreiteiliges Bildungsprogramm an. Es ist vorrangig für Projekt- und Wandertage geeignet und wird durch zwei Referentinnen begleitet.
1. Spielerisches/methodisches Heranführen an das Thema: „Was hat Ernährung mit dem Klimawandel zu tun?“
2. Besuch eines regionalen Bauernhofes, Gemeinschaftsgartens, Imkerin oder Imker oder ähnliches: Je nach Ziel können hier Tiere gestreichelt oder Gemüse gesät und geerntet werden, kann man Bauern und Bäuerinnen während der Arbeit kennenlernen, Fragen fragen und einfach mitmachen.
3. Klimafreundlich Essen: gemeinsam entscheiden, kochen und genießen wir „unser“ klimafreundliches Essen! Bestenfalls kochen wir mit dem Gemüse, dass wir beim lokalen Produzenten geerntet und mitgebracht haben.
► Dieses Paket bieten wir so an, wie es eben passt: alles an einem Tag (Zeitbedarf: mindestens 5 Stunden einplanen) oder alles gut verteilt auf drei Tage (Zeitbedarf: täglich ca. 3 bis 4 Stunden). Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Wünsche oder eigene Ideen haben.
► Das Programm ist für Menschen ab einem Alter von ca. fünf Jahren geeignet und steht darüber hinaus allen Altersklassen offen. Interesse und etwas Durchhaltevermögen sind für das Gelingen allerdings von Vorteil.
► Das Angebot ist für Sie kostenfrei, jedoch muss die potentielle Anfahrt zum Bauernhof (ca. 20 km von Rostock entfernt) selbst organisiert und finanziert werden. Bei lokalen Ausflugszielen fallen ggf. Kosten für Bus und Bahn an und sollten eingeplant werden.
Interesse?
Bei Interesse für solche Erlebnis-Projekttage meldet Euch bei Gisela Best Mobil: 0151-70775870 oder Annette Knauf Mobil: 0151-70775874 oder per E-Mail unter: info@kurzewegebuntehoefe.de