Lehrpfad

Bei einer unserer offenen Film- und Diskussionsveranstaltung wurde angeregt über „Urban Gardening“ („Gärtnern im öffentlichen Raum) diskutiert. Das ist eine städtische Möglichkeit nicht nur regional, sondern auch lokal Obst und Gemüse zu pflanzen, zu ernten und Transportwege für Lebensmittel zu reduzieren. Die anwesende Leiterin des Rostocker Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Frau Dr. Fischer-Gäde, sprach sich in der Folge dafür aus, dies auf den Flächen der Stadt zu erproben. Gemeinsam entstand die Idee unseren Lehrpfad um einen Naschgarten am Mehr-Generationen-Platz in der Rostocker Südstadt zu bereichern, welcher nun durch Ehrenamtliche des Stadtteilbegegnungszentrum (SBZ) und eine regionale Schule (Kooperative Gesamtschule) genutzt und gepflegt wird.
Die Übernahme von Patenschaften für die Beete ist uns auch für alle anderen Lehrpfadstandorte gelungen. Mit Projektende (31.08.2021) werden diese eigenverantwortlich weiter gepflegt und bewirtschaftet. Diese neu entstandenen lebendigen Strukturen bereichern auch nach Projektende den Stadtteil. Das freut uns sehr.

Archiv:

Hospiz übernimmt Patenschaft

Nochmal gemeinsam das Hochbeet bestaunen und bepflanzen. Bei einer Abschlussaktion mit allen Kooperationspartner*innen (Afw, Solawi, Förderverein Bunte Höfe, Hospiz, Ortsbeirat und KUBU) sind die beiden Hochbeete nun an das Hospiz übergeben worden.

Die Ernte des Salates und Mangolds wird direkt für das Hospizsommerfest verwendet. Genial!

Letzte Runde

Bevor unser Projekt zu Ende 31.08.2021) geht, haben wir noch einen großen Bildungsrundgang zum Thema „Essbare Südstadt“ Rostock mit der Kräuterexpertin Silvia Berg veranstaltet. Am Freitag, den 23. Juli um 16 Uhr
ging es mit 25 Interessierten auf unserem Lehrpfad am Beginenhof am Himbeernaschgarten los.

Naschen, Anbauen, Ernten, Beobachten und Rätsel lösen. Sieben Lehrpfadschilder des Fördervereins Bunte Höfe e.V. weisen nun auf den abwechslungsreichen KUBU Lehrpfad für Jung und Alt im Kringelgraben in der Südstadt hin.

So manche Kräuter und essbare Pflanzen wachsen öffentlich zugänglich in der Südstadt. Das Projekt „Kurze Wege – Bunte Höfe (KUBU) hat noch einige Hochbeete und Naschgärten ergänzt. Zum Beispiel am Hospiz auf dem Gelände des Klinikums oder am Mehrgenerationenspielplatz im Kringelgraben oder am Rodelberg.
„Wir haben die Erfahrung gemacht,“ sagt Christian Bigalke vom Förderverein, „dass der gemeinsame Anbau von Obst und Gemüse ein Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz schaffen kann. Ziel unseres Fördervereins Bunte Höfe e.V. ist insbesondere, lokale landwirtschaftliche Betriebe, wie beispielsweise Bunte Höfe, die saisonale und ökologische Lebensmittel produzieren zu unterstützen“, ergänzt er.

Mit dem Lehrpfad bringen wir ganz praktisch erfahrbar die Themen Ernährung und Klimaschutz in die Nachbarschaft.

Postkarte mit Lehrpfad

Da ist sie unsere Postkarte, mit der ihr den Lehrpfad im Kringelgraben besser auffinden könnt. Viel Vergnügen!

Zwei neue Tafeln am Rodelberg

Jui 2021: Da sind sie die neuen Lehrpfadtafeln für die essbare Südstadt. Rund um den Rodelberg im Kringelgraben zu finden. Mit Hilfe des SBZ konnten wir noch ein paar Insektenquartiere bohren und die Südstadt weiterhin auch essbar für Insekten machen. Essbare Wildkräuter finden sich hier aber auch genug. Daruf weist das zweite Schild hin.

Totholz – Insektenhotel

An dem durch uns aufgestellten Gemüse-Hochbeeten am Hospiz auf dem Gelände des Klinikums und in und um den Kringelgraben sollen bis zum Sommer 2021 drei weitere Informationstafeln aufgestellt werden. Eins wird auch zum Thema “Insektenhotel” im Kringelgraben entstehen. Dort gibt es bereits Totholz, welches wir gemeinsam mit dem SBZ Heizhaus und mit einzelnen Jugendlichen aufschichten. In den trockenen Hohlräumen der alten Bäume können denn jede Menge Wespen- und Bienenarten einen Unterschlupf finden. Wir freuen uns, dass der Ortsbeirat der Südstadt die Produktion der Schilder finanzert.

Lehrpfad eröffnet! Geht auf die Suche!

Am Mittwoch, den 21.10.2020 und 28.10.2020 haben wir mit der Kooperativen Gesamtschule (KGS) den ersten Naschgarten im Rahmen der “Essbaren Stadt” geschaffen und die ersten beiden Lehrpfadschilder eingraben. Ein Lehrpfadschild für den neuen Johannisbeer Naschgarten am Mehrgenerationenspielplatz und ein weiteres für eine Esskastanie im Park. Am Stadteilbegegnungszentrum “Heizhaus” steht nun das Dritte und das Vierte bei der Rostocker Fraueninitiative in der Ernst-Haeckel-Straße 1.

Annette Knauf von KUBU hat die Schilder gestaltet.

Wir sind an der KGS mit einem speziell von uns dafür entwickelten Klimaschutzangebot aktiv. Zwei Lehrerinnen setzten dort mit uns eine neue Lehr- und Lernform ein: „Lernen durch Engagement“ (LdE). Sie verbinden gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen im Schulunterricht. Eine Abschluss Aktivität für das Jahr 2020 war das Schaffen eines Naschgartens in Schulnähe. Die Klasse 7a hat uns tatkräftig bei dem Vorhaben einen „Lehrpfad zur essbaren Südstadt“ im Kringelgraben zu etablieren unterstützt.

Kurze Wege sind gut für den Klimaschutz!

Deshalb geht`s zu Fuß in den Rostocker Stadtpark „Kringelgraben“. Im Monat Juli könnt ihr einiges finden. Wir bringen Euch auf eine Spur und schon findet ihr ein süßes Glück. Schaut mal hier rein:

Im Kringelgraben zeigen uns Paul und die Kräuterexpertin Silvia Berg welche essbaren Pflanzen im Monat Mai zu finden sind: Gesundes für Salat, Smoothie und Quiche. Guten Appetit!

Wir waren unterwegs auf der Suche nach Essbarem in der Südstadt. Und wir haben es entdeckt! Manche Kräuter und essbare Pflanzen wachsen öffentlich zugänglich in der Südstadt. Im Video könnt ihr erraten wo diese zu finden sind. Wir sind gespannt, ob ihr auch die anderen Rätsel im Video lösen könnt. Probier es aus und klick (beim Smartphone) auf die Buttons:

Für uns ist das Thema “Essbare Stadt” ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz im Bereich Ernährung. Das Sammeln und Selbermachen zum Beispiel von Salaten oder Getränken und anderen Leckereien macht außerdem auch Spaß.

Wir schaffen aber auch Neues

Im öffentlichen und teilöffentlichen Raum der Südstadt wurden seit Februar 2020 Hochbeete aufgestellt. Mit Sichtfenstern im Wurzel- und Bodenbereich zur Beobachtung des Bodenlebens. Je nach Standort wird ein Insektenhotel, ein Komposthaufen oder Infotafeln errichtet. Der Bau der adressatengerechten Hochbeete und die Erstbepflanzung erfolgt unter Mithilfe der AFW Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH sowie durch Ehrenamtliche der Solidarischen Landwirtschaft und in Rücksprache mit dem Amt für Stadtgrün und dem Ortstbeirat der Südstadt. Coronabedingt verzögerte sich der Bau und Aufbau unserer Beete. Sodass erst Mitte Juli 2020 alle Hochbeete aufgestellt werden konnten. Auf den Bildern sind einige Eindrücke vom Bau, dem Aufbau, der Befüllung und Beflanzung unserer Hochbeete an den verschiedenen Standorten der Rostocker Südstadt zu sehen.
Wir dokumentieren unsere aktuellen Aktivitäten auf unserer Presseseite und auf Facebook.

Wir möchten zusätzlich an einigen essbaren Pflanzen und an einigen Hochbeetstandorten, die rund um den Bereich Kringelgraben fußläufig beieinander liegen, einen interaktiven Lehrpfad anbringen. Auf Infotafeln und an von Euch zu entdeckenden Standorten wird ein QR-Code von zu lösenden Aufgaben und Rätseln entstehen. Diese Standorte können auch als Medium für den Schulgartenunterricht oder eine Stadtralley genutzt werden.

Ein weiterer Bestandteil des Lehrpfades ist das Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien für Grundschulen. Dazu kooperieren wir mit der Universiät Rostock. Insbesondere mit Frederik Ernst, Universität Rostock, Institut für Grundschulpädagogik, Lernbereich Sachunterricht und Grundschulpädagogik. Eine Aufgabe der Studierendengruppe “Garten-Lehrpfad der Uni Rostock/Institut für Grundschulpädagogik” war es, eine inhaltliche Teilkonzipierung unseres geplanten Hochbeete-Lehrpfades zu entwickeln, sodass die Nutzung durch Grundschulen sinnvoll möglich ist. Entstanden sind Handreichungen und Arbeitsblätter, die Lehrer*innen nutzen können um den Unterricht im Bereich Umweltbildung durchzuführen. Erstellt wurden diese durch Jessica Ahrens, Lissy Bußmann, Helene Krüth und Benjamin Robert Nerstheimer.

Hier ein paar Eindrücke unserer Fahrradrunde am 26. November 2019 durch die Rostocker Südstadt mit der Gruppe “Garten-Lehrpfad der Uni Rostock/Institut für Grundschulpädagogik”. Wir waren auf der Suche nach Standorten für Hochbeete und nach bereits vorhandenen offenen Gärten, Insektenhotels und essbaren Pflanzen. Das was es bereits in der Rostocker Südstadt (zu entdecken) gibt, wird durch KUBU als Beitrag zum Klimaschutz sichtbar gemacht und die Studierenden nahmen dies als Anregung für die Entwicklung ihrer Lehrpfadtools mit.