Macht mit!

Ernährung und Klimaschutz. Ganz praktisch
Regional, vielseitig, nährstoffreich und lecker
Am Mittwoch, den 22. Januar 2019 machen wir im SBZ in der Südstadt zwischen 15 und 18 Uhr aus Kohl Sauerkraut! Menschen mit und ohne Erfahrung in der Fermentation von Gemüse sind herzlich dazu eingeladen, dabei zu sein, Rezepte auszutauschen, zu lernen oder einfach gemeinsam Kohl zu reiben und am Ende mit einem Glas voll Sauerkraut nach Hause zu gehen.
Kontakt: Annette Knauf, Mobil: 0151-70775874
Weitere Fragen? annette.knauf@bunte-hoefe.de
Mit der Straßenbahnlinie 5 in Richtung Südstadt, Haltestelle Lomonossowstraße. Wieder ein Stück zurück – entgegen der Fahrtrichtung laufen – und rechts in die Tychsenstraße 22 abbiegen. Auf der linken Seite kommt gleich das orange farbene „Heizhaus“, das Stadtteil- und Begegnungszentrum.
Unter diesem Motto laden wir am Samstag, den 18. Januar 2020 von 11-13 Uhr in das Foyer im SBZ Heizhaus zu einem Wintergemüse-Mitmach-Brunch ein.
Bei Wintergemüse denken viele an Kohl und Steckrüben, Eintönigkeit. Doch aus denselben Zutaten lassen sich vielfältige Gerichte zaubern wie Currys, Salate, Quiche. Auch unsere Ernährungs- und Kochgewohnheiten beeinflussen das Klima. Vom Anbau über Transport und Verarbeitung wird Energie verbraucht, in ganz unterschiedlichen Mengen. Mehr regionales Obst und Gemüse, weniger Fleisch, ein Deckel auf dem Topf, ein Stoffbeutel für die Brötchen: es gibt viele Möglichkeiten CO2 einzusparen. Und mit der Umwelt wird der eigene Geldbeutel geschont, wenn man nur kauft, was man braucht und nichts verdirbt.
Wir haben viele Informationen zusammengetragen und einige Speisen vorbereitet und freuen uns auf Eure Anregungen, Tipps und Hinweise. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, bringt bitte einen kleinen Beitrag zum Buffet mit.
Samstag, den 18.1.2020 von 11-13 Uhr SBZ Heizhaus Tychsenstraße 22 18059 Rostock
Mit Schülerinnen und Schülern der Kooperativen Gesamtschule in Rostock kochen wir im Rahmen des Ganztagsunterrichts unter dem Motto:
„Essen ohne Strichcode“ am Mittwoch, den 11.12.2019 mit einem Referat von Katrin Kallis über klimafreundlich Einkaufen und Essen.
Wir verwenden nur saisonales Gemüses. Es wird selbstgemachte Kartoffelchips und vegane Mayo geben und leckeres Ofengemüse.
Am Donnerstag, den 21. November 2019 stellen wir unser Projekt “Kubu” im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ) in Rostock in der Südstadt vor, Tychsenstraße 22. Um 17 Uhr geht es los.
Mit einem kleinen Imbiss, einem an Lösungen interessierten Filmbeitrag über klimafreundliche, regionale und ökologische Ernährung steigen wir ein in eine Diskussion mit Frau Dr. Fischer Gäde (Amt für Stadtgrün) und Wiebke Kossegg, von den Bunten Höfen. Sie zeigt auf wie alternatives Ernährungsmodell auch in Rostock gelebt werden kann.
Unser Projekt lebt vom Mitmachen und gelebter Nachbarschaft. Hier seid ihr gefragt. Wir möchten mit der Vorstellung unseres Projektes wissen, was euch wichtig ist für die Südstadt, wenn es um klimafreundliche, regionale und ökologische Ernährung geht. Wir planen zum Beispiel Hochbeete – wo denkt ihr wären gute Standorte? Wir möchten einen Lastenanhänger Verleih aufbauen. Wo könnte so ein Anhänger stehen, wer möchte ihn nutzen? Welche Ideen gibt es gemeinsam zu kochen, zu essen? Welche Themen interessieren und wie kommen wir dazu ins Gespräch?
Wir freuen uns über eure Teilnahme. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns bitte unter info@kurzewegebuntehoefe.de und hier geht es zu unserem Facebookeintrag
Mit der Straßenbahnlinie 5 in Richtung Südstadt, Haltestelle Lomonossowstraße. Wieder ein Stück zurück – entgegen der Fahrtrichtung laufen – und rechts in die Tychsenstraße 22 abbiegen. Auf der linken Seite kommt gleich das orange farbene “Heizhaus”, das Stadtteil- und Begegnungszentrum.
Für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bieten wir am 23. Oktober um 17 Uhr einen Haltbarkeitsworkshop an. Aus selbstgezogenen Kürbissen vom Bauernhof in Bandow wird Suppe eingekocht! Der ist kostenfrei.
Mit der Straßenbahnlinie 5 in Richtung Südstadt, Haltestelle
Lomonossowstraße. Wieder ein Stück zurück gehen – entgegen der
Fahrtrichtung – und rechts in die Tychsenstraße 22 abbiegen.
Auf der linken Seite kommt gleich das orange farbene „Heizhaus“ wie das SBZ, das Stadtteil- und Begegnungszentrum auch heißt.
Für Kinder und Jugendliche bieten wir am 21. Oktober ab 15 Uhr einen Haltbarkeitsworkshop an. Aus Äpfeln mach Apfelmus!
Wir schnippeln und kochen im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ).
Es ist kostenfrei und ihr geht mit einem selbstgemachten Apfelmus nach Hause. Kommt gerne vorbei – es ist ein offener Treff!
Mit der Straßenbahnlinie 5 in Richtung Südstadt, Haltestelle Lomonossowstraße. Wieder ein Stück zurück gehen – entgegen der Fahrtrichtung – und rechts in die Tychsenstraße 22 abbiegen.
Auf der linken Seite kommt gleich das orange farbene “Heizhaus” wie das SBZ, das Stadtteil- und Begegnungszentrum auch heißt.